
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine Therapieform, deren Ziel es ist, die Bewegungsfähigkeit und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Mit ihr können Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden.
Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich.
Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen.
Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten.
Ein geschädigtes Nervensystem ist gleichzusetzen mit einem gestörten Informationsaustausch.
Das Nervensystem hat die Chance ein Leben lang zu lernen. Nach einer Schädigung ermöglicht es die Neuroplastizität (Fähigkeit einzelner Synapsen, Nervenzellen und ganzer Hirnareale sich in Abhängigkeit ihrer Nutzung zu verändern) neue Kapazitäten zu aktivieren.
Unsere Bobath-Therapeutin unterstützt Sie bei Ihrem individuellen Lernprozess.
Für welche Patinten ist das Bobath-Konzept sinnvoll?
- grundsätzlich bei allen neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen
- nach einem Schlaganfall
- nach einem Schädelhirntrauma oder Hirnblutung
- bei Multipler Sklerose
- bei Morbus Parkinson
Mögliche Beeinträchtigungen nach einer Schädigung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark)
- motorische Einschränkungen (z.B. Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme)
- muskuläre Einschränkungen (z.B. Spastik oder Kraftverlust)
- eingeschränkte Sinneswahrnehmung (z.B. Tastsinn)
- verminderte Grundfähigkeiten (z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeitsdefizite, sowie Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen)
Ziel vom Bobath-Konzept
- Steigerung der Lebensqualität durch Selbstständigkeit und Eigenaktivität
- neues Erlernen der verlorengegangenen Fähigkeiten
- Stoppen des Abbauungsprozesses (Ist-Zustand erhalten)
Manuelle Hundephysiotherapie
Die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin im Verband des ZVK verwendet in Anlehnung an die Humane Physiotherapie unter anderem Techniken wie:
Manuelle Therapie, Massagetechniken, PNF & Ganganalyse.
Ein über Wochen gehender Kurs in Tierphysiotherapie kann eine mehrjährige Ausbildung zum Human Physiotherapeuten plus Berufserfahrung und anschließenden Weiterbildungen zum Hundephysiotherapeuten nicht ersetzen.
Vorbeugen • Behandeln • Trainieren • Beraten
- Physiotherapie als begleitende Behandlungsmethode in der Veterinärmedizin
- Nachbehandlung von neurologischen, orthopädischen und chirurgischen Erkrankungen (z.B. Bandscheibenvorfall, Hüftdysplasie usw.)
- OP-Vermeidung
- Medikamentenvermeidung
- Indikation bei Muskel- und Skeletterkrankungen
- Zugeschnittener Behandlungsplan nach Erstuntersuchung
- Vom Welpen bis zum Hundesenior
- „Hand am Hund“
- Zurückgreifen auf Wissen und Erfahrung aus dem Humanbereich

Faszien Therapie und Training
Unsere FasTT-Therapeutin geht davon aus, dass alles im Körper über Faszien miteinander in Verbindung steht.
Wenn etwas nicht optimal funktioniert, hat das einen Einfluss auf alle anderen Bereiche des Körpers.
Es kann sich kompensatorisch eine Spannung, ein Schmerz oder Muster entwickeln, dessen Ursache in einer anderen Körperregion zu finden ist.
Die Ursache
Warum sollte die Ursache Ihres Problems an der schmerzhaftesten Stelle zu finden sein?
Licht machen Sie auch nicht an der Lampe, sondern am Schalter an.
Wo ist Ihr Schalter?
Unsere FasTT-Therapeutin sucht bei Ihnen nach dem Schalter, um das Problem zu behandeln.
Manchmal ist die Ursache sehr weit entfernt:
- Ein Karpaltunnelsyndrom kann entstehen, wenn ein Schultergelenksproblem vorliegt.
- Kopfschmerzen entwickeln sich häufig durch eine spannungsbedingte Statikveränderung des Beckens oder des Fußes.
In einigen Fällen kommen mehrere Faszienbahnen als Ursache in Frage.
Denn Faszien stehen miteinander in Verbindung, und zwar immer in bestimmten Systemen.
Die Behandlung
Unsere FasTT-Therapeutin stellt zuerst einige Fragen und führt diagnostische Tests mit Ihnen durch.
Hierdurch bekommt sie schon Anhaltspunkte, welches System bei Ihnen nicht im Einklang ist.
Mit der anschließenden Untersuchung findet sie bei Ihnen die Stellen, welche miteinander in Verbindung stehen und als erstes behandelt werden sollten.
Wundern Sie sich nicht, wenn die schmerzhafteste Region nicht als erste behandelt wird. Sie kann Im Prinzip das letzte Glied der Kette sein.
Deshalb werden Sie eventuell noch keine Verbesserung nach der ersten Behandlung spüren.
Wenn Ihr fasziales System wieder harmonisch funktioniert, wird sich unsere Therapeutin in den Behandlungen Ihrer schmerzhaften Ursache „nähern“ und diese beheben.
Mit dem systematischen Aufbau der Behandlung gewährleisten wir als FasTT-Therapeuten ein schnelles, sicheres und effektives Resultat.
Gibt es Geqenanzeiqen?
Die Behandlungstechniken sind in der Regel so sanft, dass kein Schaden am Körper entsteht. Viele Krankheiten, auch funktioneller Natur, können positiv beeinflusst werden.
Unsere FasTT-Therapeutin berät Sie hinsichtlich aller Kontraindikationen.
Was gibt es für Reaktionen?
- ln manchen Fällen kann für 1 bis 2 Tage ein „Muskelkatergefühl“ auftreten.
- Wenn das Problem sich positiv verändert hat, kann es nach einigen Tagen wieder auftreten. Dies bedeutet nicht, dass die Behandlung nicht geholfen hat.
- Andere Beschwerden (z. B. Schlafstörungen, Schwindel, Magen- und Verdauungsbeschwerden etc.) können, auch wenn sie nicht im Fokus der Therapie standen, zeitgleich beeinflusst werden oder auftreten.
- Meistens fühlt man sich direkt nach der Therapie „lockerer“. Der Schmerz ist jedoch nicht immer sofort verschwunden.
Unsere FasTT-Therapeutin ...
- sucht die Gesundheit im Körper, nicht die Krankheit.
- korrigiert und beeinflusst die dreidimensionalen Zusammenhänge im Fasziensystem.
- berät Sie hinsichtlich einer ganzheitlich ergänzenden Therapie.
Was Sie tun können ...
- Gehen Sie nach jeder Behandlung 15 Minuten spazieren.
- Nehmen Sie tagsüber ausreichend Flüssigkeit (Wasser) zu sich.
- Vermeiden Sie in den ersten Tagen belastende Tätigkeiten und Sportarten.
- Eine gezielte Trainingstherapie kann sehr unterstützend wirken.